Klaus-Groth-Schule im Radio

Die Schülerinnen und Schüler der Plattdeutsch-AG aus Jahrgang 3 erhielten Besuch von Andreas Guballa vom Offenen Kanal Heide. Im Rahmen einer Radiosendung ging der Leiter des OK-Westküste der Frage nach, was Kinder am Plattdeutschen oder eigentlich Niederdeutschen interessiere.
Die häufigste Antwort, die er erhielt lautete „Weil es Spaß macht und ich eine neue Sprache lernen wollte.“
Herr Guballa ermutigte die Drittklässler/-innen, bereits gelernte Wörter zu benennen. Dies nutzte die Beauftragte für Niederdeutsch, Lehrkraft Sarah Harms, für den Einsatz eines Antwortspiels mit Bildkarten. Auf diese Weise kamen alle anwesenden Kinder mindestens einmal an die Reihe und konnten ihre Kenntnisse präsentieren. Der OK-Chef fragte anschließend Frau Harms, warum die KGS Modellschule für Niederdeutsch geworden sei. Die Antwort kam prompt: „Es geht um den Erhalt des Niederdeutschen als regionales und landestypisches Merkmal. Zudem um die Fortführung von Traditionen.“
Beitrag OK Westküste
Termine
Aktuelles
„Freiheit“ - Ein Projekt der Klaus-Groth- Schule - Grund- und Gemeinschaftsschule der Stadt Heide

Mit der Initiative „Kultur trifft Schule- Schule trifft Kultur“ konnten wir ein Projekt ganz besonderer Art verwirklichen.
Wir sind Modellschule Niederdeutsch
Seit Beginn des Schuljahres 2021/2022 darf sich die Klaus-Groth-Schule, Modellschule für Niederdeutsch“ nennen.
Wir haben das Berufswahlsiegel

Die langjährige, intensive Arbeit in der Berufsorientierung hat sich gelohnt. Seit dem 12. August 2021 darf die Klaus-Groth-Schule das Berufswahlsiegel SH tragen.