Zwei Standorte, eine Gemeinschaft- Schulfest der Klaus-Groth Schule
Groß und klein vereint - so lautete das Motto des Organisationsteams ,,Schulfest 2025‘‘ am 22.07. am Loher Weg. Während andere Schulen in der letzten Woche vor den Sommerferien eine Projektwoche anbieten, bereiteten alle Lehrkräfte der Klaus-Groth Schule, die dieses Halbjahr keine Klassenleitung hatten, ein Fest vor, das die zwei Standorte zusammenbringen und die Schulgemeinschaft stärken sollte. Im Vorfeld entwickelte Spielideen, wie beispielsweise Stuhltanz, Hindernisparcours, Quizfragen, TicTacToe oder Papierfliegerweitwurf, wurden als Stationen auf dem Schulhof und in der Sporthalle von den einzelnen Klassen angeboten. Die jeweiligen Schülerinnen und Schüler betreuten abwechselnd die anderen Kinder und Jugendlichen, die mit vorab ausgeteilten Laufkarten die unterschiedlichen Challenges in Dreierteams absolvierten. Nach erfolgreicher Teilnahme erhielten die Kleingruppen von den Betreuenden der Spiele einen Stempel als Anerkennung für ihre Leistung. Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem einstudierten Tanz einiger Grundschülerinnen und Grundschüler sowie einer kurzen Begrüßungsrede des Schulleitungsteams. Anschließend bewegten sich alle Schülerinnen und Schüler in ihren Gruppen frei auf dem Schulgelände und probierten die spaßigen Angebote aus. Hierbei traten Kinder der Grundschule mit den Jugendlichen aus der Sekundarstufe I in Kontakt und unterstützten sich gegenseitig. Für das leibliche Wohl sorgten die neunten und sechsten Klassen, die selbstgemachte Pizzabrötchen, Waffeln, gesunde Snacks und Getränke zum Verkauf anboten. Zudem überraschte ein Eiswagen der Eisdiele Greekos in Heide mit einer süßen Abkühlung. Ein harmonisches Zusammenkommen aller Altersklassen bei beständigem Wetter endete um die Mittagszeit mit einem weiteren Tanz von vier Achtklässlerinnen und einigen abschließenden Worten des Schulleiters Herrn Siewert. Das Projekt ,,Schulfest‘‘ stieß bei allen Beteiligten auf Gefallen und wird im nächsten Schuljahr in ähnlicher Form wiederholt werden.
Nele Steffensen